Chorkonzerte am 30.3 mit Auszügen aus der Petite Messe solennelle von Gioachino Rossini sowie Werke u. a. von Edvard Grieg und Gabriel Fauré

Der Chor der Universität Hohenheim präsentiert mit dem Titel „Frühlingsnacht“ sein erstes Konzert unter seinem neuen Chorleiter Johannes Kaupp. Im prächtigen Balkonsaal des Schlosses Hohenheim wird mit dem Kyrie, Gloria und Sancto Spiritu aus der berühmten „Petite Messe solennelle“ von Gioachino Rossini, stimmungsvollen Liedern von Edvard Grieg, Gabriel Fauré sowie spanischen und schwedischen Komponisten die Schönheit und Magie des Frühlings besungen. Die ausgewählten Werke feiern das Erwachen der Natur und erinnern an die sanften Klänge des Frühlings. Der Chor wird am Klavier von Christopher Flaskamp, Pianist und Korrepetitor des Opernstudios der Volksoper Wien, begleitet.

Am 30. März im Balkonsaal im Schloss Hohenheim, 11:00 Uhr (Matinée) und 16:00 Uhr Eintritt frei, Spenden erbeten

Nächste Proben und Projekte

Lust, mitzusingen? Neues Programm ab dem 3. April
Rossini: Petite Messe solennelle, Konzert am 13. Juli

  • Ab dem 3. April starten wir mit den Proben für das neue Projekt
  • Studierende sind immer willkommen! Einfach dazukommen!
  • Wir suchen Unterstützung im Alt und insbesondere im Tenor und im Bass.
  • Im Sopran sind wir gut besetzt, deshalb können nur Studentinnen neu einsteigen.
Termine und Proben
  • wöchentliche Probe donnerstags 18:45-21:00 Uhr im Katharinasaal des Euroforums
  • Samstag, 29. März, 16:00 bis 19:30  Generalprobe im Balkonsaal
  • 30. März, 9:15 bis 17:30, Stellprobe und Konzert I um 11:00 und Konzert II um 16:00 im Balkonsaal
  • ab 3.4 proben wir immer donnerstags für unser Konzert am 13.07.2025
  • Sonderproben: Probensonntag am So, 29.06. und Generalprobe am 12.07. 

Kleinere Änderungen im Terminplan sind möglich.

Unser neuer Chorleiter Johannes Kaupp berichtet von seinem ersten Chorwochenende mit dem Unichor:

Der Chor der Universität Hohenheim erlebte kürzlich ein besonderes Probenwochenende in einer erhöht angelegten Akademie – mit schönem Blick über Bad Waldsee. Als neuer Chorleiter hatte ich große Freude, dieses intensive Wochenende zu leiten und den Chor durch ein anspruchsvolles Programm mit Werken u.a. von Grieg, Rossini, Stenhammar und Fauré zu führen.

Unsere Unterkunft, eine Akademie in Bad Waldsee, erwies sich als idealer Ort für unsere Proben, mit einem wunderbaren Probenraum, der für unsere große Gruppe geeignet war. Die Atmosphäre war von Anfang an stimmungsvoll und inspirierend, was sich positiv auf unsere musikalische Arbeit auswirkte. weiter zum vollständigen Bericht über Bad Waldsee

Wir begrüßen herzlich unseren Chorleiter Johannes Kaupp!

Chorleiter des Unichores Johannes Kaupp

Ein stark besetzter Unichor begrüßte am letzten Donnerstag begeistert Johannes Kaupp, der in diesem Jahr die Chorleitung des Unichores übernimmt.

Schön war es auch, ein neues Programm mit unbekannten Stücken von Rossini, Grieg, und Fauré anzugehen.

Hier stellen wir Johannes Kaupp genauer vor:

Johannes Kaupp studierte Bachelor und Master of Education in Musik und Englisch an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Von 2013 bis 2019 gründete und leitete er Chöre in Mainz und Wiesbaden. Von 2020 bis 2024 studierte er Chordirigieren im Bachelor und Master Musik bei Prof. Morten Schuldt-Jensen an der Musikhochschule Freiburg. Er ist künstlerischer Leiter des Stemning Ensemble sowie des Ensemble Vokal Pur Wien und des Kammerchors des Hochschwarzwalds. Gastdirigate führten ihn im letzten Jahr zum Lille MUKO University Choir Kopenhagen, Malmö Kammarkör und Kammerchor Vox Nova München.

Einstudierungen leitete er im Landesjugendchor Baden-Württemberg von 2013 bis 2019, im Hochschulchor der Musikhochschule Freiburg, Collegium Musicum Baden-Baden, Kammerchor Freiburg und anderen. Tutorate führte er von 2021 bis 2024 für den Kammer-, Hochschul- und Studiochor der Musikhochschule Freiburg aus.

Als Chorsänger nahm er an diversen Projekten mit CD- und Rundfunkaufnahmen teil. Zahlreiche Meisterkurse in Chordirigieren u.a. bei Wolfgang Schäfer, Johannes Prinz, Jan Scheerer, Josep Vila i Casanas und Frieder Bernius ergänzen seine Studien.

------

Interesse am Mitsingen? Zur Zeit ist ein Einstieg gut möglich. Insbesondere Alti, Tenöre und Bässe sind herzlich willkommen.

Unter diesem Motto gab der Chor der Universität Hohenheim am Sonntag, 1. Dezember ein festliches Adventskonzert zum "Zuhören und Mitsingen“ in der wunderschönen Stuttgarter Steckfeldkirche zur abendlichen Stunde.

Ein Konzert für Chor, Solosopran, Orgel und Klavier mit Werken u.a. von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner, um nur ein paar zu nennen. Es wurden Stücke aus dem Barock, der Wiener Klassik, der Romantik und aus der Moderne zum Besten gegeben, sowie ein zeitgenössisches Stück von Wolfram Graf, eine Aria für Orgel solo, deren Klänge Publikum und Chor verzauberten.

Weiter zum vollständigen Bericht über das Adventskonzert

Jutta Hanitsch verabschiedet Sebastian Herrmann als Chorleiter
Jutta Hanitsch als Vorsitzende des Chorvereins dankt Sebastian Herrmann

Ein Raum wie in einem Hörsaal der Uni – passt! 

Eine Bühne wie bei Pavarotti – passt! 

Ein Flügel wie von Steinway – passt!

Und es passte wirklich alles an diesem sonnigen, nicht zu heißen Spätnachmittag des 14. Juli 2024 im Birkacher Cusanushaus; In einem Auditorium, das bis zu 400 Gäste fasst. Es war fast zur Gänze besetzt! 

Unsere Pianistin Aleksandra Mazurkevich und unsere Mezzosopranistin Beatriz Baptista begeisterten wieder mit bester Qualität und großer Virtuosität.

Wir waren bestens und mit voller Energie von Sebastian Hermann vorbereitet worden und gaben während des eineinhalb Stunden währenden Konzerts alles: Die Einsätze saßen, besonders gut die „Les voici“ in Bizets Torrero-Marsch. Wir hörten wunderbare Solostellen der Männer, z.B. beim Gefangenenchor aus Nabucco: kraftvoll, präzise, unisono. Der Sopran glockenhell und klar beim Mondchor von Nicolai oder auch kräftig und stark beim „Zingarella“ in Verdis ll Trovatore. Der Alt: stark bei Webbers All I Ask of You oder bei Bedarf schmeichelnd weich.

Hier geht es weiter zum vollständigen Bericht über das Sommerkonzert.

Text: Maria Gründig, Fotos: Maria Gründig, Dieter Weinelt


Unichor Hohenheim in der Gaisburger Kirche 23. März 2024
Evensong - eine anglikanische Tradition

Am Samstag vor Palmsonntag begleitete der Chor der Universität Hohenheim unter Leitung von Sebastian Herrmann den musikalischen Abendgottesdienst in der Tradition der angelikanischen Kirche "Evensong" in der Gaisburger Kirche.

Der Evensong ist der traditionelle Abendgottesdienst der anglikanischen Kirche in England, aber auch weltweit in vielen englischsprachigen Ländern. 

Weiter zum vollständigen Bericht und weiteren Fotos

Bilder: Dieter Weinelt, Text: Marius Marquart

Viele Zuschauer und viel Spaß bei der Hohenheimer Operngala
Viele Zuschauer und viel Spaß bei der Hohenheimer Operngala

[9. Juli 2023] In bester Sommerlaune präsentierte der Chor der Uni Hohenheim sieben Chorstücke aus Opern von Wagner (Meistersinger und Lohengrin), Händel (Alcina), Rossini (Mose et Pharaon), Verdi (Nabucco und Troubadour) und Bizet (Carmen), am Klavier von Aleksandra Mazurkevich begleitet. Beatriz Baptista bereicherte als Solistin das bunte Programm mit zwei berühmten Sopran-Arien von Verdi und Puccini.

Der festliche Balkonsaal war bis auf den letzten Platz besetzt, viele Besucher konnten nur stehend am Rand oder im Foyer diesem kleinen Musikfest lauschen.

Die Begeisterung des Publikums war ein schöner Lohn für die Anstrengung an einem heißen Sommernachmittag.  

Weitere Fotos und das Programm gibt es hier.